F+F Festival: Radical Education

Am 23. und 24. September findet in Zusammenarbeit mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst zum Anlass vom 50-jährigen Jubiläum der F+F Schule für Kunst und Design ein Festival statt, welche die pädagogischen Grundsätze um das Thema «Radical Education» aufnimmt und weiterentwickelt. Es werden Künstler*innen eingeladen, die in ihrer Praxis eine experimentelle Lehre verfolgen; einen Dialog mit selbstorganisierten Gruppierungen von Student*innen gesucht, die ihre Schulen kritisch in Betracht ziehen und kollektiv geführte Organisationen involviert, die inklusive, basisdemokratische Studienprogramme ermöglichen. In Workshops, Lesegruppen, Inputs und offenen Brainstormings, Filmscreenings, Spaziergängen und weiteren Formaten thematisiert das Festival selbstorganisierte Handlungsräume mit gestalterischer Tätigkeit und soll ein solidarisches Netzwerk von Kulturaktivist*innen aufzeigen, die eine andere Schule brauchen und für diese zusammenstehen. Im Mittelpunkt des Festivals steht das kollektive Ver/Lernen etwa durch Spielen und das Spiel als eine Übung von Ausdrucksfreiheit, Normüberschreitung und Kritikfähigkeit.
Programm Donnerstag, 23. September 2021
- 10:00–11:30 Uhr
Online-Workshop mit Louise Ashcroft: How to become a performance artist in 1 hour
in englischer Sprache
via Zoom, Tickets
- 16:00–20:00 Uhr
Banner-Workshop mit dem Justament Künstlerinnen-Kollektiv: Ephemeres Intervenieren
in deutscher Sprache
Ort: Rampe Löwenbräukunst, Tickets
- 17:00–18:00 Uhr
Führung durch die Ausstellungen Korakrit Arunanondchai: Songs for dying / Songs for living und Laura Lima – Playful Geometry: Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst mit Jordis Fellmann (Künstlerin)
in deutscher Sprache
Ort: Eingang Migros Museum für Gegenwartskunst, Tickets
- 18:00 Uhr
Begrüssung von Tasnim Baghdadi, Christoph Lang und Michael Hiltbrunner
in deutscher Sprache
Ort: Veranstaltungsraum Migros Museum für Gegenwartskunst
- 18:15–20:00 Uhr
Pecha Kucha Vortrag mit Monika Dillier, Mike Hentz, Peter Jenny, Mélanie Moser, Ursula Palla, Walter Pfeiffer, Katrin Murbach, Kira van Eijsden und Anika Vrolijk über die F+F jetzt und damals
in deutscher Sprache
Ort: Veranstaltungsraum Migros Museum für Gegenwartskunst, Tickets
Die Veranstaltung wird live gestreamt auf Youtube
- 19:00–20:00 Uhr
Gespräch: Learning from Italy, Radical Education in Architecture since 1971 mit Francesco Careri, Peter Lang und Patrick Düblin
in englischer Sprache
Ort: ABC-Raum, Tickets
- 20:00 Uhr
Bar auf der Rampe
Ort: Bar Löwenbräukunst
Download Kalender Eintrag (ics)