Warenkorb (${ $store.state.app.shoppingCartCount })

Workshop «Schreiben im Museum» – Gesundheitsgeschichten

Specials 9. November 2019 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Kreative Prozesse beginnen meist mit einer zündenden Idee. Manchmal müssen wir die Inspiration allerdings befeuern. Ein Museum ist ein Ideenfundus. Das Haus selbst ist Schauplatz für Geschichten, die ausgestellten Werke sind unerschöpfliche Quellen für Texte. Ausserdem ist das Museum ein Ort, um über sich selbst und die Gesellschaft nachzudenken. Menschen können sich angesichts von Kunstwerken austauschen und verständigen. Wir tun dies mit Methoden des Kreativen Schreibens, die unsere Phantasie stimulieren, uns zusammenbringen und zudem Gefühle der Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit verstärken. Die im Museum zu sehende Ausstellung United by AIDS zeigt, wie hoch der Stellenwert von Kunst und Künstler*innen im Kampf gegen HIV/AIDS war und wie wichtig Kreativität für Betroffene und Beteiligte nach wie vor ist. Im Workshop werden wir uns deshalb mit Krankheits- resp. Gesundheitsgeschichten beschäftigen. Schreibend setzen wir uns mit unseren eigenen und/oder fremden Biographien auseinander. Wir können empathische, wütende, traurige, trauernde, tabubrechende, aktivistische, (auto)fiktionale usw. Texte verfassen. Dabei lernen wir Schreiben auch als Bewältigungs-, als künstlerische und politische Strategie kennen.


Leitung: Urs Küenzi, www.schreiben.rocks

Urs Küenzi hat Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule Berlin studiert. Ausserdem besitzt er Abschlüsse in Theorie der Gestaltung und Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste und in Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Fribourg.


Programm:


Samstag 09.11., 10–17 Uhr – Gesundheitsgeschichten

Themen: Gesundheit als Thema in Literatur und Kunst; textbasierte Kunst; empathisches Schreiben; Stigma; Wirkung erzeugen.


Sonntag 10.11., 10–17 Uhr – Eigene Gesundheitsgeschichten

Themen: Biografisches Schreiben; Schreiben als Bewältigungsstrategie; Autofiktionalisierung; aktivistisches Schreiben.


  • Anmeldung: Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 5. November 2019 unter kunstvermittlung@migrosmuseum.ch.
  • Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12
  • Teilnahmegebühr: 200 CHF, inkl. Getränke (Verpflegungsmöglichkeiten gibt es im Haus sowie in der Nähe)
  • Teilnahmebedingungen: Sie schreiben gern und sind nicht abgeneigt, vor Ort geschriebene Texte mit der Gruppe zu teilen (ob Prosa, Lyrik, journalistische Texte usw., jede Form ist willkommen). Menschen mit speziellen Bedürfnissen klären diese bitte im Vorfeld ab. Der Workshop soll möglichst für alle offen sein.

Download Kalender Eintrag (ics)