Stephen G. Rhodes: Apologies

Die raumfüllenden Installationen des amerikanischen Künstlers Stephen G. Rhodes (*1977, Houston, USA, lebt und arbeitet in Berlin und New Orleans) zeichnen sich durch eine Zusammenführung unterschiedlicher Medien aus und basieren auf Quellen aus Geschichte und Kultur. Rhodes schafft eigene, ruhelos-elliptische Systeme, in denen er Themen wie Verdrängung und Trauma verhandelt. Für seine erste institutionelle Einzelausstellung in Europa im Migros Museum für Gegenwartskunst hat Rhodes eine neue Rauminstallation realisiert, die als Ausgangspunkt Aby Warburgs kanonischen Vortrag «Das Schlangenritual» nimmt, den dieser 1923 in der Heilanstalt Bellevue in Kreuzlingen hielt. Darin untersuchte er das Schlangenritual der Hopi-Ureinwohner aus kunsthistorischer und religionswissenschaftlich-anthropologischer Perspektive und proklamierte damit eine moderne Kulturwissenschaft.
Diese erste monografische Publikation zum Werk von Stephen G. Rhodes bietet erstmals einen detaillierten Gesamteindruck über seine Arbeiten der letzten 10 Jahre. Erweitert wird die umfassende Werkschau durch literatur- und medientheoretische Betrachtungen sowie film- und bildwissenschaftliche Beiträge zu Rhodes‘ Schaffen von Brian Price (Filmwissenschaftler), John David Rhodes (Literatur- und Bildwissenschaftler, Mitbegründer von World Picture), Laurence A. Rickels (Literatur- und Medientheoretiker) und Keston Sutherland (Dichter und Literaturkritiker) sowie ein Gespräch mit Stephen G. Rhodes von Raphael Gygax.
Herausgeber
Heike Munder
Raphael Gygax
Mit Beiträgen von
Brian Price
John David Rhodes
Laurence A. Rickels
Keston Sutherland
Raphael Gygax
Deutsch / Englisch
ISBN: 978-3-03764-315-0
Februar 2013
Hardcover, 180 x 235 mm
282 Seiten
Bilder: 173 Farbe/ 45 s/w
Herausgegeben von RP|Ringier