Re-Visionen des Displays. Ausstellungs-Szenarien, ihre Lektüren und ihr Publikum

Die Anthologie internationaler Beiträge thematisiert Kontexte der Ausstellungspraxis und wendet sich an interessierte Leser und Kulturschaffende aus unterschiedlichen Bereichen der Ausstellungsproduktion. Im Vordergrund steht eine Befragung des Ausstellungsdisplays, das nicht nur als Design der „Oberfläche“ und des Beeindruckens betrachtet wird, sondern als ein sinnstiftendes Element unter anderen, als Teil eines Medienverbunds, in dem alle Elemente zur Produktion von Bedeutungen bewusst oder unbewusst beitragen. Ausstellen wird als eine kulturelle Praxis analysiert, die Werte und Normen – und damit implizit ideologische Konzepte – vermittelt. Die Einbeziehung des Displays in eine kritische „Lektüre“ von Ausstellungen ermöglicht, dass bislang übersehene Beziehungen sichtbar werden, seien es Beziehungen zwischen Objekt und Raum, Text und Bild, Wegführung und Publikum oder Information und emotionaler Anmutung. Weitere Themen sind Reizüberflutung und Partizipation, Inszenierung und widerständige Rezeption, Medien der Vermittlung und der Information sowie Nobilitierung und Kontextualisierung von Ausstellungsobjekten.
Herausgeber
Jennifer John
Dorothee Richter
Sigrid Schade
Autor(en)
Elena Filipovic
Dorothee Richter
Stefan Römer
Beatrice von Bismarck
Axel John Wieder
Deutsch
Januar 2009
ISBN: 978-3-03764-001-2
Softcover, 160 x 230 mm
224 Seiten
Abbildungen: 60 s/w
Erschienen in Zusammenarbeit mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts, Züricher Hochschule der Künste; Postgraduate Program in Curating, ICS, zhdk und JRP|Ringier.