Art and Healing Workshop mit Kunsthaus Zürich

Ausdruck und Kreativität – Formen der Fürsorge
Kunst kann eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden haben. Im kollaborativ gestalteten Workshop des Migros Museum für Gegenwartskunst und Kunsthaus Zürich gehen wir dem Thema Fürsorge in beiden Museen nach. Wir starten im Migros Museum für Gegenwartskunst in der Gruppenausstellung «Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz». Hier erfahren wir, wie Künstler*innen verschiedene Formen der Fürsorge thematisieren: individuell, kollektiv und politisch. Gemeinsam erkunden wir die Kunstwerke und fragen uns, wie wir unsere eigene Resilienz stärken können. Danach begeben wir uns mit dem öffentlichen Verkehr ins Kunsthaus Zürich. Dort tauchen wir in die Licht- und Farbinstallationen von Pipilotti Rist ein. Inspiriert von den Kunstwerken arbeiten wir Atelier mit verschiedenen Materialien an grossen Bildformaten und erleben Kreativität und Ausdruck durch Farben als eine Form der Selbstfürsorge.
Art and Healing Workshop mit Kunsthaus Zürich
Mit Eveline Schüep, Kunstvermittlerin Kunsthaus Zürich und Cynthia Gavranic, Kunstvermittlerin und Kunsttherapeutin i.A. Migros Museum für Gegenwartskunst
- Mittwoch, 10. Januar, 2024, 14–18.30 Uhr
- Treffpunkt Eingang Migros Museum für Gegenwartskunst
- Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten pro Workshop:
- Erwachsene CHF 80
- Mitglieder Kunsthaus und KulturLegi: CHF 40
- Jugendliche bis 25 Jahre: CHF 15
Teilnehmer*innenzahl beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich
Anmeldung und Tickets: kunsthaus.ch
Art and Healing Workshops
In diesem neu entwickelten Format der Kunstvermittlung erkunden wir die heilenden Potenziale von Kunst. Gemeinsam betrachten wir Kunstwerke und tauschen uns darüber aus, welche Gedanken, Erinnerungen oder Emotionen sie bei uns auslösen.
Danach gestalten wir mit unterschiedlichen Materialien wie Farbe, Papier oder Ton eigene Werke. Künstlerische Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Im Mittelpunkt stehen vor allem die sozialen Begegnungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen. Diese Begegnungen können dazu beitragen, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihre kreativen Fähigkeiten auszuleben und sich als Teil der Gemeinschaft zu fühlen.
In dieser Serie arbeiten wir in Kooperationen mit unterschiedlichen Institutionen zusammen.